Die Charts der Kryptomünzen geben einige Hinweise darauf, in welche Richtung sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten. Ich werde Ihnen einen proprietären Indikator vorstellen, der über den Charts von BTC, BCH, LTC und ETH eingezeichnet ist, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wo wir derzeit stehen und wohin sich die Dinge entwickeln könnten.
Die oben verlinkten Charts zeigen die Preise von BTC, LTC und ETH für den Zeitrahmen, der in der unteren horizontalen Linie zu sehen ist, wo die Daten aufgedruckt sind. In der oberen linken Ecke können Sie auch den Zeitrahmen sehen, den jede grüne oder rote „Kerze“ im Chart hat (täglich, 4 Stunden, 1 Stunde). Im nächsten Abschnitt wird ein Beispiel gezeigt.
Die gelbe und die rote Linie, die auf dem Diagramm eingezeichnet sind, sind am wichtigsten zu beobachten. Wenn die Kurse über der gelben Linie liegen, deutet dies im Allgemeinen auf steigende Kurse hin, was einen Aufwärtstrend bedeutet. Wenn die Kurse unter die rote Linie fallen, deutet dies in der Regel auf einen Abwärtstrend - oder fallende Kurse - innerhalb des Zeitrahmens der Grafik hin.
Das Tagesdiagramm zeigt den längerfristigen Trend an. Das 4-Stunden-Chart zeigt einen mittelfristigen Trend, das 1-Stunden-Chart den kurzfristigen Trend. Die stärksten Trends treten auf, wenn alle 3 Zeitrahmen einen Trend in dieselbe Richtung zeigen (alle aufwärts oder alle abwärts).
Ein bestätigter Aufwärtstrend liegt vor, wenn sich eine Preiskerze (1) mit dem höchsten Punkt über der gelben Linie bewegt und die nächste Preiskerze (2) einen Preis aufweist, der höher ist als der höchste Punkt der vorherigen Kerze:
Beispiel eines Bitcoin Tages-Charts:
In Charts mit kleineren Zeitfenstern (4-Stunden-Chart und 1-Stunden-Chart) geltend identische Regeln. Ein Aufwärtstrend besteht so lange, bis das System einen Abwärtstrend zeigt.
Ein bestätigter Abwärtstrend liegt vor, wenn sich eine Preiskerze (1) mit dem niedrigsten Punkt unter der roten Linie liegt und die nächste Preiskerze (2) einen Preis hat, der niedriger ist als der niedrigste Punkt der vorherigen Kerze:
Nach diesem Modell zeigt jeder Chart entweder einen Aufwärtstrend oder einen Abwärtstrend. Wie bei jedem Preis-Prognose-Modell ist nichts perfekt und fehlerfrei. Es kann zu Fehlsignalen kommen (die Kursbewegung markiert einen Abwärtstrend und die Kurse steigen entgegengesetzt und etablieren kurz darauf einen Aufwärtstrend oder umgekehrt). Wenn jedoch die Kurse mehrerer Zeitrahmen in dieselbe Trendrichtung weisen, steigt die Zuverlässigkeit der Trendanzeige. Am besten wartet man also darauf, dass der Tagestrend in eine bestimmte Richtung weist (zum Beispiel aufwärtstrend) und vergewissert sich dann, dass auch die kurzfristigen Charts in dieselbe Richtung weisen.
Wenn sich ein Aufwärtstrend etabliert hat, können die Kurse immer noch in Richtung der roten Linie fallen und diese sogar kurz unterbieten. Wenn dies nicht dazu führt, dass sich ein Abwärtstrend nach den oben beschriebenen Regeln etabliert, ändert dies nichts an der Trendrichtung. Das Gegenteil gilt für einen Abwärtstrend.
5) Aktualisierte Charts
Klicken Sie hier, um aktualisierte Charts zu sehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.
Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.